header image

Grußwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns sehr, Sie zu unserem 4. Berliner Kongress „Fast-Track Endoprothetik der Zukunft“ begrüßen zu können.

Mittlerweile ist dieser interdisziplinäre Kongress für viele zum festen Bestandteil ihres Jahreskalenders geworden, was uns sehr freut.

Das einzigartige Format unseres Kongresses, der sich speziell an die Behandlungsteams aus Orthopädie, Unfallchirurgie, Anästhesie, Physiotherapie und Pflege richtet, kommt sehr gut an. Nicht nur weil Grundlagen der Fast-Track Behandlung vermittelt und diskutiert werden, sondern auch, weil viel Zeit für einen interdisziplinären Austausch zwischen den Teams bleibt. Für uns ein entscheidender Faktor für die stetige Verbesserung der Behandlungsqualität in den entsprechenden Endoprothetikzentren, die schon hervorragende Qualität bieten, aber neue Anregungen und Ideen gerne aufgreifen und gemeinsam weiterentwickeln.

Insofern freuen wir uns auch besonders, „Neulinge“ begrüßen zu können und in diese Community zu integrieren. Vielerorts werden die Vorteile der Fast-Track Behandlungskonzepte in der Endoprothetik erkannt und umgesetzt. Es gilt aber immer wieder neue Impulse zu vermitteln, um unser Ziel, die Qualität der Versorgung unserer Patientinnen und Patienten mit Hüft- und Kniearthrose, weiter zu verbessern.

Wir glauben wieder einmal ein tolles Programm zusammengestellt zu haben und dürfen uns schon im Vorfeld bei allen Referentinnen und Referenten bedanken. Wir freuen uns auf lehrreiche Vorträge, neue Einblicke in die künstliche Intelligenz und wie diese unsere Behandlung verändert, auf interaktive Gesprächsrunden, eine spannende Key-Note-Lecture von Kiril Gromov aus Dänemark, auf praxisnahe Workshops und eine kongressbegleitende Industrieausstellung, deren Besuch wir Ihnen sehr ans Herz legen.

Die Zertifizierung der Tagung ist bei der Ärztekammer Berlin beantragt.

 

Prof. Dr. med. Ulrich Nöth, MHBA
Prof. Dr. med. Michael Clarius